Gremienarbeit
Der Senat
Die wichtigsten Entscheidungen der Uni werden in ihrem höchsten Gremium, dem Senat, getroffen. Darunter fallen z. B. die Grundordnung der Uni, die Bestätigung des Rektors und die Berufung von Professoren. Im Senat sitzen Professoren, der akademische Mittelbau und Servicekräfte der Uni mit vier Studenten zusammen. In diesem Jahr ist unsere Spitzenkandidatin, Johanna Möllenhoff, unsere Schatzmeisterin. Jeder Student hat genau eine Stimme, um einen seiner vier Vertreter zu wählen.
Der Fakultätsrat
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ist in sieben Fakultäten und das Bonner Zentrum für Lehrerbildung gegliedert. Neben dem Dekan oder der Dekanin ist Organ jeder Fakultät der Fakultätsrat. Zu seinen Aufgaben gehören die Entscheidung über die Verwendung von Ressourcen der Fakultät wie Geld- und Sachmittel, Personal, Räume. Der Fakultätsrat entscheidet insbesondere auch über grundsätzliche Fragen der Forschung und Lehre innerhalb der Fakultät.
Die Gleichstellungsbeauftragte
Sie hat die Belange der Frauen, die Studentinnen der Universität sind, wahrzunehmen. Sie wirkt auf die Erfüllung des Gleichstellungsauftrags der Hochschule hin. Insbesondere kümmert sie auf die Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Aspekte bei der wissenschaftlichen, administrativen und technischen Arbeit, bei der Entwicklungsplanung, bei Personal- und Strukturmaßnahmen und bei der leistungsbezogenen Mittelvergabe.

Johanna Möllenhoff
Kandidatin 2021
Hi, ich bin Johanna. Ich kandiere für den Senat der Uni Bonn 2021. Innerhalb des RCDS bin ich die Schatzmeisterin. Ich möchte die Kommunikation zwischen den Studenten und dem Senat verbessern und eure Anliegen dort einsetzen. Ich freue mich über alle Anregungen. Kommt gerne auf mich zu.

Vinzenz Boddenberg
Senator und Mitglied des Fakultätsrat 2020
Hallo, ich bin Vinzenz Boddenberg, 22 Jahre alt und Jurastudent im 7. Semester. Ich sitze für Eure Anliegen im Senat und mache mich für studentische Interessen stark. Freude bereitet mir insbesondere, dass wir den Studenten auch in den universitären Gremien eine Stimme verleihen dürfen.