Studierendenparlament

Unsere Fraktion hält momentan sechs von 43 Sitzen (plus drei Stellvertreter) im 44. Studierendenparlament (SP) der Wahlperiode 2021. Wir setzen uns in der Opposition für eine pragmatische Politik, einen respektvollen Umgang mit deinen Semesterbeiträgen und sinnvolle Lösungen studentischer Probleme ein. Beispiele für Anträge, die der RCDS eingebracht hat, findest du weiter unten.
Das Studierendenparlament ist das oberste beschlussfassende Organ der Verfassten Studierendenschaft. Es wird jedes Jahr im Januar durch geheime Urnenwahl gewählt. Um die 43 Sitze bewerben sich Listen, um hinterher den AStA stellen zu können. Diesen zu kontrollieren ist Aufgabe des Studierendenparlaments. Mindestens einmal im Monat lädt das SP-Präsidium daher zu einer Sitzung, in der der AStA Rechenschaft über seine Arbeit ablegt. Hier wird über Anträge gestritten und entschieden.
Darüber hinaus setzt das SP eine Reihe von Ausschüssen ein um Themen schnell und effizient behandeln zu können sowie Anträge für das SP vorzubereiten.
Wenn du an einer SP-Sitzung als Zuschauer teilnehmen und mitdiskutieren (!) möchtest, melde dich per Mail über sp@uni-bonn.de an!
Wenn du mehr über das SP, seine Geschichte und Arbeit lernen möchtest, dann klicke hier.
Anträge 44. SP
Erneuerung Bekenntnis gegen Antisemitismus
Wie jedes Jahr haben wir auch diese Legislaturperiode unser starkes Bekenntnis gegen Antisemitismus erneuert. Es ist uns eingroßes Anliegen in diese Richtung ein starkes Zeichen zu setzen um zu zeigen, dass Hass in unserer Studentenschaft keinen Platz hat.
Anträge 43. SP
Ausbau des Angebots zu den Themen Berufseinstieg und -orientierung
Das Studium nutzt den Studenten vor allem auch dann, wenn es auf das Leben nach der Uni vorbereitet. Hilfe dabei bietet das Career-Center an. Cronische Überlastung und Unterfinanzierung schränken den Handlungsspielraum dieser Institution ein. Wir wollen das ändern. Klicke rechts, um den Antrag zu lesen.
Aufforderung zur Bereitstellung von Office 365
Wir müssen digital arbeiten können! Essentiell dafür sind tiefgehende Kenntnisse über die Office-Produkte. Auch für die universitären Veranstaltungen werden Office Produkte immer unverzichtbarer. Wir fordern die kostenlose Bereitstellung für alle Studenten der Uni!
Bekanntmachung der Möglichkeit zur Wohnzeitverlängerung
Woher sollst du wissen, dass du aufgrund von Corona ein Semester länger in deinem Studentenwohneim bleiben kannst, wenn es nicht bekannt gemacht wird? Wir wollen es publik machen!
Erneuerung Bekenntnis gegen Antisemitismus
Wie jedes Jahr haben wir auch diese Legislaturperiode unser starkes Bekenntnis gegen Antisemitismus erneuert. Es ist uns eingroßes Anliegen in diese Richtung ein starkes Zeichen zu setzen um zu zeigen, dass Hass in unserer Studentenschaft keinen Platz hat.
Kritische Reflektion der Kooperation zwischen der RFWU und dem Konfuzius Institut Bonn – Wissenschaftsfreiheit bewahren
Chinas agressive Außenpolitik ist auch hier in Deutschland spürbar – durch die Konfuziusinstitute. Als Bildungsinstitute an vielen Deutschen Universitäten getarnt werden sie finanziert und dirigiert von der Chinesischen Regierung. Als „wichtigsten Teil der chinesischen Übersee-Propaganda“ wurden sie vom ehemaligen Chinesischen Propaganda-Chef beschrieben. Wir setzen uns für wissenschaftliche und kulturelle Freiheit ein und fordern die kritische Überprüfung der Zusammenarbeit. Damit greifen wir einem Antrag vor, der vom RCDS nun auch auf Bundesebene gestellt wurde.
Mitglieder des Parlaments

Marc Leon Fronhöfer
Fraktionsvorsitzender; Mitglied im HiFo
Als Fraktionsvorsitzender setze ich mich tatkräftig für die Belange unserer Studentenschaft ein. Am Herzen liegen mir dabei insbesondere die Digitalisierung und die Förderung von studentischem Wohnraum!

Clara Müller
Fraktionsmitglied; Mitglied im Kassenprüfungsausschuss
Im SP ist mir besonders die konstruktive Arbeit aus der Opposition heraus wichtig, insbesondere setze ich mich für eine zukunftsfähige Hochschulbildung ein. Im KPA überprüfe ich die ordnungsgemäße Verwaltung und Verwendung der Beiträge der Studierendenschaft.

Tim Heimann
Fraktionsmitglied; 2. Sprecher des SP

Helena Peters
Fraktionsmitlied; Mitglied im AGG

Madita Ridder
Fraktionsmitglied; Mitglied im Öffentlichkeitsausschuss; stv. Mitglied im AGG

Timotheus Krautwig
stv. Fraktionsvorsitzender; Mitglied im SGO und WPA
Victor Abs
stv. Fraktionsmitglied

Lioba Müller
stv. Fraktionsmitglied; stv. Mitglied im KPA

Louisa Kürten
stv. Fraktionsmitglied; stv. Mitglied im HiFo

Dennis Günzel
Mitglied im STA; 2. Schriftführer des SP
Tim Weyersberg
1. Schriftführer des SP
Gremien
Der Senat
Die wichtigsten Entscheidungen der Uni werden in ihrem höchsten Gremium, dem Senat, getroffen. Darunter fallen z. B. die Grundordnung der Uni, die Bestätigung des Rektors und die Berufung von Professoren. Im Senat sitzen Professoren, der akademische Mittelbau und Servicekräfte der Uni mit vier Studenten zusammen. Derzeit haben wir leider keinen Sitz im Senat.
Der Fakultätsrat
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ist in sieben Fakultäten und das Bonner Zentrum für Lehrerbildung gegliedert. Neben dem Dekan oder der Dekanin ist Organ jeder Fakultät der Fakultätsrat. Zu seinen Aufgaben gehören die Entscheidung über die Verwendung von Ressourcen der Fakultät wie Geld- und Sachmittel, Personal, Räume. Der Fakultätsrat entscheidet insbesondere auch über grundsätzliche Fragen der Forschung und Lehre innerhalb der Fakultät.
Für den Fakultätsrat Jura kandidiert dieses Jahr Tim Weyersberg.
Für den Fakultätsrat Medizin kandidiert dieses Jahr Agnès de Peufeilhoux.
Wahlgremium zur Wahl der Gleichstellungsbeauftragten
Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Belange der Studentinnen an der Universität zu vertreten. Sie wirkt auf die Erfüllung des Gleichstellungsauftrags der Hochschule hin. Insbesondere kümmert sie auf die Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Aspekte bei der wissenschaftlichen, administrativen und technischen Arbeit, bei der Entwicklungsplanung, bei Personal- und Strukturmaßnahmen und bei der leistungsbezogenen Mittelvergabe. Sie wird durch ein Gremium gewählt, das nur von Studentinnen gewählt werden darf.

Stefan Turnsek
Senator
Als Senator setze ich mich insebsondere für eine fortschrittliche Digitalisierung an der Uni sowie für eine Verbesserung der studentischen Wohnraumsituation ein.