
Es ist wieder soweit: Die Wahl zum 45. Studierendenparlament der Universität Bonn steht bevor!
Gewählt werden neben den 43 Mitgliedern des Studierendenparlaments auch die zahlreichen Mitglieder der anderen Gremien. Insbesondere stehen wir auch für den Senat, für den Fakultätsrat und die Vertretung der studentischen Hilfskräfte zur Wahl. Unser Wahlprogramm findet ihr hier. Wenn ihr euch darin wiederfindet, nehmt an der Wahl teil und macht euer Kreuz bei uns!
Für eine studentenorientierte Hochschulpolitik: RCDS wählen!

Unicard
Der sogenannte Studentenausweis der Universität Bonn wirkt in seiner Papierform schon seit Jahren wie aus der Zeit gefallen. Und damit nicht genug – zusätzlich zum Studentenausweis muss man nicht nur die Mensakarte, sondern auch noch den ULB-Ausweis, eine Schließfachkarte UND möglicherweise noch den Ausweis der fachspezifischen Bibliothek mit sich herumtragen. Das geht sogar so weit, dass der AStA-Laden extra Hüllen für all diese Karten verkauft.
Wir nehmen den Wunsch zahlloser Studenten nach einer einheitlichen Karte ernst und verlachen ihn nicht. Auch wenn die Universität eine Campus- App entwickelt, erübrigt sich dadurch eine analoge Version des Studentenausweises noch lange nicht – vor allem dann, wenn unklar ist, ob die Mensakarte überhaupt in die App integriert wird.
Wir fordern daher: Schluss mit dem Karten-Chaos! Wir wollen endliche EINE Uni Card – wie sie an anderen Universitäten schon lange üblich ist.
Bibliotheksöffnungszeiten
Der RCDS unterstützt die Universität in ihren Bemühungen, nicht nur akut, sondern auch langfristig Energie einzusparen.
ABER: Das darf nicht dazu führen, dass Studenten noch zusätzlich belastet werden. Die eingeschränkten Öffnungszeiten der Bibliotheken bedeuten, dass Studenten mehr Zeit zu Hause verbringen und dort heizen müssen. Dadurch sparen wir keine Energie, im Gegenteil, die Nutzung der Bibliotheken als zentrale Orte tut das! Außerdem bedeutet das Heizen zu Hause eine Mehrbelastung der sowieso durch die Inflation bedrohten Studenten.
Gerade langfristig besteht außerdem die Gefahr, dass die aktuellen Maßnahmen, zum Beispiel die deutlich gesenkten Raumtemperaturen, sich verstetigen, um die Klimaziele der Uni auf für die Verwaltung möglichst einfachem Wege zu erreichen. Wir fordern: Rückkehr der längeren Öffnungszeiten und aufgedrehte Heizungen!
Semesterticket
Upgrade für Dein Semesterticket!
Das Semesterticket ist ein großer Vorteil am Studium – manch einer soll nur deshalb eingeschrieben sein. In Zeiten des 49-Euro-Tickets droht aber die Gefahr, dass es nicht nur seine Vorteile verliert, sondern sogar zu einer Belastung für die Studenten wird. Wir fordern daher: Eine möglichst vorteilhafte Integration des Semestertickets in das deutschlandweite 49-Euro-Ticket UND: die erweiterte Möglichkeit zur Fahrradmitnahme mindestens auf dem Gebiet des alten Semestertickets.
Mensa
Die Mensen im Hofgarten und in Poppelsdorf sind für die meisten Studenten die erste Anlaufstelle, wenn es um warme Mahlzeiten geht. Dass es von dieser Seite kein Abendangebot gibt, ist daher bedauerlich. Wir fordern eine Erweiterung der Mensa-Öffnungszeiten dahingehend, dass zumindest eine der Mensen auch abends geöffnet hat. Zumindest soll, angelehnt an z.B. den Jurishop mit seinem Eintopf-Angebot, ein einfaches warmes Gericht auch am Abend in Uni-Nähe erhältlich sein, z.B. in allen zur Universität gehörigen Cafes.
Essensverschwendung in den Mensen ist tragisch und wir wollen ihr entgegentreten. Um möglichst alles zubereitete Essen auch zu verkaufen, fordern wir einen Preisnachlass in der letzten halben Stunde der Mensaöffnungszeiten. So wird ein Anreiz geschaffen, möglichst viel Essen doch noch zu verkaufen, und gleichzeitig werden die Studenten für das teils eingeschränkte Angebot zu dieser Zeit entschädigt.
Wir vom RCDS wünschen uns eine attraktive Mensa, die den Wünschen aller Studenten gerecht wird. Dass es endlich auch an der Hofgarten-Mensa immer ein veganes Angebot gibt, begrüßen wir daher ausdrücklich. Gleichzeitig lehnen wir Mensa-Experimente wie den auf bestimmte Wochentage beschränkten Verkauf von Fleischgerichten entschieden ab. Jeder Student soll selbst entscheiden können, was er in der Mensa essen möchte.
Digitale Verwaltung
Seit Beginn der Pandemie hat sich in puncto Digitalisierung an der Universität viel getan. Das wissen wir als RCDS sehr zu schätzen. Die Lehren aus den letzten Jahren dürfen aber nicht verlernt werden. Antragsverfahren zum Beispiel zur Klausureinsicht oder zur An- und Abmeldung von Klausuren müssen überall digital möglich sein – auch um Ressourcen zu sparen. Darüber hinaus müssen die Online-Plattformen zur Verwaltung des eigenen Studiums, also eCampus und BASIS, übersichtlicher, strukturierter und auch schneller werden.
Hybride Lehre
Die hybride Lehre ist die große Errungenschaft aus der Zeit der Pandemie. Ja, Bonn ist eine Präsenzuniversität – wir dürfen aber nicht die Augen davor verschließen, welche Chancen das digitale Angebot von Vorlesungen auch bietet.
Hybride Lehre muss zum Standard werden, um mehr zeitliche und räumliche Flexibilität zu bieten, vor allem für arbeitende Studenten, Studenten mit Kindern, und Studenten, die Angehörige pflegen müssen. Auch Studenten mit chronischen Erkrankungen sind für ein erfolgreiches Studium von hybrider Lehre abhängig und dürfen nicht an Fernunis verwiesen werden.
Unser Ziel ist: An jeder Vorlesung soll man in Präsenz und digital teilnehmen können. Die Dozenten sollen dabei durch Fortbildungen und die Verbesserung der technischen Ausstattung unterstützt werden.
Unsere weiteren Forderungen
Runter mit dem Semesterbeitrag!
Auch bei den Ausgaben des AStA gibt es Sparpotenzial. Gerade in Zeiten der Inflation ist der AStA angehalten, mit dem Geld, das die Studenten jedes Semester an ihn zahlen, sparsam umzugehen. Wir setzen uns dafür ein, dass mit diesem Geld gut gehaushaltet wird, unnötige Ausgaben vermieden werden und der Semesterbeitrag nicht weiter steigt. Ziel muss sein, dass ausgerechnet die studentische Selbstverwaltung die Studenten nicht weiter belastet.
Sprachkurse
Das Sprachlernangebot der Universität ist sehr hochwertig, und das wissen wir sehr zu schätzen. Gerade darum muss es noch besser beworben werden, um alle Studenten auf diese Chance aufmerksam zu machen. Gleichzeitig muss die Anmeldung zu Fortgeschrittenenkursen für Studenten mit Vorkenntnissen erleichtert werden, um alle angemessen zu fördern und zu fordern.
Bessere Ausstattung
Bei der Ausstattung der Universität gibt es trotz einer allgemein guten Lage noch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten. Wir fordern mehr Steckdosen in den Hörsälen, mehr und bessere Gruppenarbeitsräume sowie einen Ausbau der Online-Bibliotheken. Gerade letzteres ist für ein gutes Studium unerlässlich.
Russischer Angriffskrieg
Der russische Angriff auf die Ukraine geht uns alle an. An der Universität muss vor allem dafür gesorgt sein, dass Studenten, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, ihr Studium trotz aller Widrigkeiten fortsetzen und beenden können. Dazu braucht es unter anderem Unterstützung bei der Orientierung an der neuen Universität und den Abbau bürokratischer Hürden.
Zentraler Rabattkatalog
Die gestiegenen Preise belasten uns Studenten sehr. Um zumindest in kleinerem Umfang Abhilfe zu schaffen, fordern wir als RCDS einen zentralen Rabattkatalog, der alle Studentenrabatte in Bonn auflistet. Die Zentralisierung ermöglicht der Studentenschaft insgesamt auch eine bessere Verhandlungsposition bei der Aushandlung weiterer Rabatte.
Wohnen
In Zeiten allgegenwärtiger Preissteigerungen bereiten Mietkosten oft die größten Sorgen. Jetzt mehr als je zuvor gilt daher: Es braucht mehr bezahlbaren Wohnraum für Studenten. Dafür fordern wir den Neu- und Ausbau von Wohnheimen. Gleichzeitig soll die Wohnqualität und Umweltfreundlichkeit unter anderem durch energetische Sanierungen gesteigert werden.
Die Landesregierung hat die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt – diese müssen nun auch endlich abgerufen werden. Darüber hinaus sollen leerstehende Gebäude der Stadt und der Universität in studentischen Wohnraum umgewandelt werden, um der akuten Wohnungsknappheit entgegenzutreten.
Pragmatischer Klimaschutz
Wir müssen alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Universität spielt dabei als Ort der freien Forschung und Innovation eine Schlüsselrolle.
Darüber hinaus brauchen wir vernünftigen Klimaschutz im Unialltag. Wir fordern z.B. Photovoltaik- Anlagen auf den Dächern, gesteigerte Bemühungen in der Fassadenbegrünung sowie verbesserte Möglichkeiten der Müllvermeidung und Mülltrennung.
Wir wollen dadurch nicht nur unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern durch eine verbesserte Luftqualität, eine schönere Umgebung und besser temperierte Räume auch den Unialltag verbessern.
Unsere Kandidaten
Für den Senat - Liste 1: RCDS u. LHG

Stefan Turnsek
Platz 1
Lukas Krüger
Platz 2

Agnès Villatte de Peufeilhoux
Platz 3
Katharina Noemi Schlereth
Platz 4

Jonas Neuhoff
Platz 5
Marcel Brühl
Platz 6
Für das SP - Liste 3: RCDS

Stefan Altmann
Platz 1

Agnès Villatte de Peufeilhoux
Platz 2

Friedrich Schlüter
Platz 3
Agrarwissenschaften

Louisa Kürten
Platz 4

Tim Heimann
Platz 5
Rechtswissenschaft

Madita Ridder
Platz 6
Kath. Theologie, Psychologie

Victor Abs
Platz 7
Law & Economics
Johanna Rosman
Platz 8
Alexander Kersting
Platz 9

Clara Müller
Platz 10
Mathematik, Geschichte, Philosophie, Bildungswissenschaften
Sören von Delft
Platz 11
Geschichte, Englisch, Bildungswissenschaften
Anna Marlene Metternich
Platz 12

Timotheus Krautwig
Platz 13

Helena Peters
Platz 14
Law & Economics

Alexander Stöhl
Platz 15
Rechtswissenschaft
Sophia Müller
Platz 16
Thomas Wieczorek
Platz 17
Sarah Meisel
Platz 18
Volkswirtschaftslehre
Tim Christopher Duksch
Platz 19
Immunbiology

Berit Bekemann
Platz 20
Rechtswissenschaft
Felix Meyer
Platz 21

Joanna Möllenhof
Platz 22
Leon Dominik Sieverding
Platz 23
Economics

Louis Knappertsbusch
Platz 24
Rechtswissenschaft
Johannes Pötz
Platz 25
Mathematik, Geschichte, Bildungswissenschaften

Vinzenz Boddenberg
Platz 26
Rechtswissenschaft
Marlon Brüßel
Platz 27

Jonas Neuhoff
Platz 28
Rechtswissenschaft
Hendrik Lersmacher
Platz 29
Politikwissenschaften
Paul Tresp
Platz 30
Law & Economics
Arne Pagenkopf
Platz 31
Rechtswissenschaft

Franz Janssen
Platz 32
Rechtswissenschaft

Lennart Lemgau
Platz 33
Clemens Mehl
Platz 34
Rechtswissenschaft

Dennis Günzel
Platz 35
Rechtswissenschaft

Lennart Link
Platz 36
Rechtswissenschaft

Jonatan Kolb
Platz 37
Rechtswissenschaft

Noah Schweins
Platz 38
Rechtswissenschaft

Dasdin Duman
Platz 39
Rechtswissenschaft
Simon Wenger
Platz 40
Rechtswissenschaft
Robert Leonards
Platz 41
Rechtswissenschaft
Justus Hofmann
Platz 42
Rechtswissenschaft
Christian Funck
Platz 43
Rechtswissenschaft
Tim Weyersberg
Platz 44
Rechtswissenschaft
Marc Fronhöfer
Platz 45
Rechtswissenschaft

Stefan Turnsek
Platz 46
Rechtswissenschaft